Die photonikbranche in Zahlen

Das sind ~200 Akteure aus Industrie und Forschung, vielseitig aufgestellt, exzellent vernetzt und international bekannt. OptoNet befragt die Branche – wissenschaftlich begleitet von der Friedrich-Schiller-Universität Jena – im Zweijahresrhythmus seit 2001.

Für die 14. Ausgabe des Reports beantworteten die Akteure der Thüringer Photonikbranche wieder ausführlich Fragen zu ihrer Geschäftslage, zu Umsatz, Beschäftigung und Technologietrends.

Spezialthema in diesem Jahr: die Potenziale von KI und Halbleitertechnologie.

DIE WICHTIGSTEN #KENNZAHLEN​

Auf einen Blick

195

Unternehmen

4 Mrd. €

Umsatz

72%

Exportanteil am Umsatz

15%

Umsatzanteil Forschung & Entwicklung

19.6oo

Beschäftigte ges. Industrie & Forschung

16.9oo

Beschäftigte in der Industrie

2.700

Beschäftigte in der Forschung

85

Ø Beschäftigte pro Betrieb

700

Auszubildende

4,2%

Ausbildungs-quote

DIE PHOTONIK-#REGION #THÜRINGEN

Standort

Jena ist das Zentrum der Branche

123 Unternehmen mit über 11.000 Beschäftigten haben ihren Sitz in der Saalestadt sowie im angrenzenden Saale-Holzland-Kreis und erwirtschaften 75% des Branchenumsatzes.

Die Branche ist klein und mittelständisch

Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei 87 Mitarbeiter:innen.

Nur wenige Unternehmen beschäftigen mehr als 250 Personen. Die beiden größten Arbeitergeber sind ZEISS und JENOPTIK.

#Produkte & #Technologien

Schwerpunkte

Einmaliges Technologiespektrum am Standort

Die Thüringer Photonikindustrie ist durch ein breit gefächertes Technologiespektrum geprägt, das ihr sowohl deutschlandweit als auch im internationalen Vergleich ein anerkanntes Alleinstellungsmerkmal sichert.

Es lässt sich kein zweiter Standort identifizieren, der über eine vergleichbare Dichte an Unternehmen der Segmente Optik und Mechanik, Messtechnik und Sensorik, Lasertechnik oder Optoelektronik verfügt, die alle wertschöpfungsrelevanten Bereiche der Photonik abdecken.

Insgesamt erstrecken sich die Kompetenzen der Unternehmen auf sieben Schwerpunkte, wobei zahlreiche Unternehmen in verschiedenen Technologiefeldern aktiv sind. Für die Zuordnung des einzelnen Unternehmens ist jeweils das wichtigste Geschäftsfeld relevant. 

In der Übersicht sind den Technologiebereichen jeweils die Beschäftigtenzahlen, Umsätze und die Zahl der Unternehmen zugeordnet.

Branchen-Icon Optik & Mechanik

Optik & Mechanik

ZEISS · Optec · POG Präzisionsoptik Gera · Lenstec · asphericon · Docter Optics · Jabil Optics

Branchen-Icon Laser & Strahlquellen

Laser & Strahlquellen

Active Fiber Systems · LASOS · Lasertechnik · Layertec · LLT Applikation · SIOS Meßtechnik

Branchen-Icon Optoelektronik

Optoelektronik

JENOPTIK · ams · DERMALOG JENETRIC · IMMS · IDloop · AIM Micro Systems · JETI · LEJ

Branchen-Icon Mikro- & Faseroptik

Mikro- & Faseroptik

GRINTECH · FabuLens · heracle · FBGS · Optikron · piezoystem jena · WEINERT Fiber Optics

Branchen-Icon Optische Materialien

Optische Materialien

VITRON · 5microns · ACM Coatings · GBneuhaus · INNOVENT · IQS · Optics Balzers Jena · optiX fab

Branchen-Icon Lichttechnik

Lichttechnik

TechnoTeam Bildverarbeitung · ORAFOL Fresnel Optics · LightTrans International · LEC

Branchen-Icon Messtechnik & Sensorik

Messtechnik & Sensorik

BATOP · confovis · GÖPEL electronic · Fibotec Fiberoptics · FluIDect · JenControl · Mahr

Die Technologiefelder der Photonik in Thüringen mit Beispielakteuren
Beschäftigte, Umsatz nach Produktschwerpunkten und Anzahl der Unternehmen

#Geschäftssituation

Geschäftssituation 2025

Unternehmen zeigen sich zurückhaltend

Die Stimmung in der Branche ist spürbar gedämpft. Im Vergleich zu vor zwei Jahren bewerten viele Unternehmen ihre Lage deutlich schlechter. Konjunkturelle Schwäche und geopolitische Unsicherheiten belasten die Geschäftsentwicklung –  die Auftragslage hat sich verschlechtert.

Weniger als die Hälfte bewertet ihre aktuelle Situation mit ›sehr gut‹ (10%) oder ›gut‹ (36%), 15% berichten von einer ›schlechten‹ Geschäftslage.

Die Geschäftssituation der Unternehmen zu Beginn des Jahres 2025
Die Geschäftssituation der Unternehmen zu Beginn des Jahres 2025
Umsatzentwicklung in den Jahren 2023 und 2024

Verhalten positiver Ausblick

Für 2025 und 2026 wird zumindest mit moderatem Wachstum gerechnet. Etwas weniger als die Hälfte der Unternehmen erwarten steigende oder stark steigende Umsätze – ein leichter Rückgang gegenüber 2023, als noch über 50 % diese Erwartung teilten.

Insgesamt bleibt der Optimismus in der Branche bestehen, wenn auch spürbar gedämpfter.

Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 und für 2026
Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 und für 2026

Geschäftsklima

Geschäftsklimaindex signalisiert Schwächephase

Nach über 15 Jahren stabiler und positiver Entwicklung befindet sich die Thüringer Photonik derzeit in unruhigem Fahrwasser.

Nur nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 war die Stimmung unter den Führungskräften noch schlechter.

Entwicklung der Geschäftssituation seit 2002

#Forschung & #Entwicklung

F&E-Quote

F&E-Quote erreicht neuen Höchststand

Die Investitionen in den Bereich ›Forschung und Entwicklung‹ erreichten im Jahr 2024 einen neuen Höchststand.

Mehr als 600 Mio. Euro wurden von den Unternehmen für die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren aufgewendet, was einer F&E-Quote von etwa 15% entspricht.

Öffentliche Förderung stärkt Innovationskraft

Staatliche Förderprogramme auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene haben nach wie vor eine wichtige Bedeutung für das intensive Engagement im Bereich ›Forschung und Entwicklung‹. Durch Einzelförderung und Verbundprojekte mit Forschungseinrichtungen und/oder anderen Unternehmen werden die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt.

Bedeutung öffentlicher Fördermöglichkeiten für die Unternehmen
Bedeutung öffentlicher Fördermöglichkeiten für die Unternehmen

#Märkte und #Export

Exportquote

Exportquote der Thüringer Photonikbranche 2024

Exportquote bleibt hoch

72% des Umsatzes erwirtschafteten die Thüringer Photonikunternehmen im Jahr 2024 im Ausland – ein Wert der deutlich über der Exportquote der Thüringer Industrie in Höhe von 35% liegt.

Der hohe Wert zeigt, wie wichtig freier Handel und funktionierende Lieferketten für eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung sind.

Exportmärkte

Europa mit größtem Wachstumspotenzial

Westeuropa, Nordamerika und China bleiben Hauptmärkte. Europa hat für die Befragten zurzeit die höchsten Potenziale und damit die USA abgelöst.

Zugleich wächst die Sorge: Zölle und Handelskonflikte – besonders mit den USA – bereiten zunehmend Kopfzerbrechen.

Chancen und Risiken der wichtigsten Exportmärkte (nur exportierende Unternehmen)
Chancen und Risiken der wichtigsten Exportmärkte (nur exportierende Unternehmen)
Stellung im Marktsegment nach eigener Einschätzung

Viele Unternehmen sind Technologieführer

Aktuell behaupten mehr als ein Drittel der Unternehmen mit ihren wichtigsten Produkten die Marktführerschaft. Weitere 50% verorten die Produkte und Leistungen ihrer Unternehmen technologisch im High-End-Bereich.

Insgesamt generiert die Branche mehr als 40% ihres Umsatzes mit Produkten, die am Markt mit technologischen Alleinstellungsmerkmalen überzeugen.

Diversität sichert Resilienz

Die Thüringer Photonikunternehmen bedienen mit ihren Produkten, Technologien und Dienstleistungen ausschließlich Kunden anderer hoch spezialisierter Industriezweige.

Dieses Jahr wurde erstmalig nach dem Einsatzgebiet ›Sicherheit & Verteidigung‹ gefragt: Knapp jedes dritte Unternehmen liefert Komponenten und Systeme für dieses Einsatzfeld.

Einsatzgebiete der Produkte (Mehrfachnennungen möglich)
Einsatzgebiete der Produkte (Mehrfachnennungen möglich)

Ohne Photonik keine Chips

Die Thüringer Photonik ist wichtiger Enabler der dynamischen Halbleiterbranche. 85 % der Befragten sehen in diesem Wachstumsmarkt überdurchschnittliches Potenzial.

Knapp zwei Drittel der Unternehmen erwarten, selbst deutlich zu profitieren. Auch die Forschung ist stark engagiert: 90 % der Einrichtungen arbeiten in diesem Bereich.

Einordnung in die Wertschöpfungskette für die Halbleiterproduktion (nur Unternehmen, die im Bereich Halbleiter und Mikroelektronik tätig sind)
Einordnung in die Wertschöpfungskette für die Halbleiterproduktion (nur Unternehmen, die im Bereich Halbleiter und Mikroelektronik tätig sind)

#Fachkräfteentwicklung

Beschäftigtenzahl

Knapp 20.000 Beschäftigte in Industrie & Forschung

Fast jedes sechste Unternehmen bzw. jede sechste Forschungseinrichtung berichtet von einem deutlichen Personalwachstum um 10 % und mehr. Rund ein Viertel verzeichnete ein moderates Plus, während bei knapp der Hälfte der Personalstand konstant blieb.

Positiv entwickelt hat sich erstmals seit Langem die Ausbildungsquote und stieg von 3,2 auf 4,2%.

Entwicklung des Personalstandes seit 2023 (Industrie und Forschung)
Entwicklung des Personalstandes seit 2023 (Industrie und Forschung)

650 Positionen sind aktuell unbesetzt

In der Photonikbranche ist der Fachkräftebedarf ungebrochen.

Mehr als 650 Stellen sind aktuell unbesetzt. Am häufigsten gesucht werden Mitarbeiter:innen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Fertigung, Technik und Elektronik sowie IT und Softwareentwicklung.

Freie Stellen nach Qualifikationsbereich
Freie Stellen nach Qualifikationsbereich

Lage weiter angespannt

Trotz der schwachen Konjunktur hat sich die Lage am Fachkräftemarkt kaum entspannt. Physiker, Ingenieure, Facharbeiter und Techniker bleiben schwer zu finden.

Rund 70 % der Führungskräfte bewerten das Fachkräfteangebot – mit Ausnahme des kaufmännischen Bereichs – als ›eher schlecht‹ oder ›sehr schlecht‹.

Fachkräfteangebot am Arbeitsmarkt 2025 nach Einschätzung der Unternehmen
Fachkräfteangebot am Arbeitsmarkt 2025 nach Einschätzung der Unternehmen

Flexible Lösungen halten Fachkräfte über das Rentenalter hinaus

In 70 % der Unternehmen erreichen in den nächsten fünf Jahren Beschäftigte das Rentenalter – vor allem in der Produktion.

Viele Betriebe versuchen, diese Fachkräfte durch flexible Angebote länger zu halten. In zwei Dritteln der Fälle zeigen über die Hälfte der Rentenkandidaten Interesse – knapp 50 % bleiben dem Unternehmen über das Rentenalter hinaus erhalten

Versuchen Sie, Rentenkandidaten länger zu halten?
Versuchen Sie, Rentenkandidaten länger zu halten?
Erweiterungsbedarf bis 2026
Erweiterungsbedarf bis 2026

Weiterer Personalaufbau geplant

Die Photonikbranche rechnet in den kommenden Jahren mit einem Umsatzwachstum. Das spiegelt sich auch in den Personalprognosen wider: Bis Ende 2026 werden durch Erweiterung und Ersatz insgesamt mehr als 2.000 neue Stellen zu besetzen sein.

Bedarfsdeckung bei den Facharbeiter:innen bis Ende 2026
Bedarfsdeckung bei den Facharbeiter:innen bis Ende 2026

Ausbildungsquote steigt – Fachkräftelücke bleibt

Wichtige Ausbildungsgänge wie z.B. zum/zur Feinoptiker:in und zum/zur Mikrotechnolog:in wurden zuletzt deutlich ausgebaut. Das zeigt sich in einer gestiegenen Ausbildungsquote von 3,2 % auf 4,6 %.

Trotzdem fehlen der Branche rein rechnerisch bis Ende 2026 rund 480 Facharbeiter:innen.

Bedarfsdeckung bei den Akademiker:innen bis Ende 2026
Bedarfsdeckung bei den Akademiker:innen bis Ende 2026

Akademikernachwuchs reicht nicht aus

Im Studienjahr 2024/25 sind an Thüringer Hochschulen rund 3.400 Student:innen in für die Photonik relevanten Studiengängen eingeschrieben – ein stabiler, aber für eine komfortable Bedarfsdeckung zu niedriger Wert.

Bis Ende 2026 ergibt sich daraus ein Potenzial von etwas mehr als 600 Berufsanfängern mit Bachelor- oder Masterabschluss – vorausgesetzt, mindestens die Hälfte entscheidet sich für ein Unternehmen der Branche in der Region. Das würde einer Bedarfsdeckung von rund 78 % entsprechen.

Special: #Technologietrends

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der Photonik

Unternehmen setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz, insbesondere auf generative KI, etwa zur automatisierten Erstellung technischer Dokumentationen oder Simulation optischer Systeme. Auch KI-gestützte Automatisierung und Maschinelles Lernen finden Anwendung, etwa zur Prozessoptimierung in der Fertigung oder zur Qualitätskontrolle. Während Technologien wie Computer Vision bislang seltener genutzt werden, deutet sich hier weiteres Potenzial an – etwa für die Inspektion optischer Komponenten oder die Analyse komplexer Bilddaten.

Einsatzgrad von KI-Instrumenten
Einsatzgrad von KI-Instrumenten

Fokus auf Effizienz und Qualität

In der Photonikindustrie wird der Einsatz von KI-Instrumenten vor allem zur Effizienzsteigerung vorangetrieben. Dieses Ziel wurde bereits in einigen Fällen erreicht, bei der Mehrheit jedoch nur teilweise. Auch Innovationsförderung und Qualitätsverbesserung zählen zu den zentralen Zielsetzungen, wobei hier noch deutliches Entwicklungspotenzial besteht. Weniger relevant ist der KI-Einsatz bislang zur Behebung von Personalmangel oder zur Erhöhung der Sicherheit – diese Ziele wurden von vielen Unternehmen nicht priorisiert oder noch nicht erreicht. Insgesamt zeigt sich, dass KI in der Photonik vor allem als Hebel zur Prozessoptimierung gesehen wird.

Ziele für den KI-Einsatz
Ziele für den KI-Einsatz

Fachkräfte und Regulierung als größte Hürden

Der Einsatz von KI wird vor allem durch fehlende personelle Ressourcen erschwert – mehr als die Hälfte der Unternehmen sehen hierin eine Verzögerung. Auch rechtliche Unsicherheiten und unzureichend digitalisierte Prozesse bremsen die Implementierung. Finanzielle Engpässe spielen hingegen eine geringere Rolle, ebenso wie fehlende Partner oder mangelnde Akzeptanz in der Belegschaft. Insgesamt zeigt sich: Der Erfolg von KI-Projekten hängt stark von verfügbaren Fachkräften und klaren Rahmenbedingungen ab.

Hindernisse für den Einsatz von KI
Hindernisse für den Einsatz von KI

#Herausforderungen und Handlungsfelder

Handlungsfelder für Politik

Bürokratieabbau und Infrastruktur im Fokus

Unternehmen der Photonikindustrie sehen den größten politischen Handlungsbedarf im Abbau bürokratischer Hürden – für die überwältigende Mehrheit hat dieses Thema höchste Priorität. Auch die Instandsetzung der öffentlichen Infrastruktur sowie der Schutz der Demokratie werden als besonders dringlich bewertet. Weitere wichtige Felder sind die Steuerung der Zuwanderung, die Begrenzung der Sozialausgaben und das Vorantreiben der Energiewende. 

Die wichtigsten Handlungsfelder der Politik aus Sicht der Unternehmen
Die wichtigsten Handlungsfelder der Politik aus Sicht der Unternehmen

Stärkung des Wirtschaftsstandorts hat Priorität

Die Stärkung des Wirtschaftsstandorts steht für fast die Hälfte der Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren ganz oben auf der Agenda. Ebenso wichtig sind die Sicherung von Nachwuchs durch Bildung und Fachkräfteentwicklung sowie der Erhalt von Freihandel und globalem Frieden.
Dem Klimawandel wird von den Befragten derzeit vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Langfristige Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft (offene Nennungen kategorisiert, Mehrfachnennungen mögl.)
Langfristige Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft (offene Nennungen kategorisiert, Mehrfachnennungen mögl.)

#Netzwerk #OptoNet

Mitgliederzufriedenheit

Gute Noten für das Netzwerk

OptoNet e.V. vertritt die Interessen von aktuell 135 Akteuren rund um die Thüringer Photonik – neben Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen auch Personaldienstleister und weitere Unterstützer.

Diesen Mitgliedern bietet das Netzwerk eine Vielzahl von Leistungen in Form von Vernetzung und persönlichem Austausch, Unterstützung bei Technologie- und Nachwuchsförderung oder der Präsentation der Branche auf nationaler wie internationaler Ebene.

Die Mitglieder sehen OptoNet in Zielsetzung und Ausrichtung auf einem guten Weg und vergeben mit Blick auf die vielfältigen Angebote durchweg gute und sehr gute Noten.

Der PHOTONICS Report wurde im Auftrag von OptoNet e.V. erstellt. Grundlage bilden Telefoninterviews mit den Geschäftsführer:innen, Personalleiter:innen und anderen Führungskräften der Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Berücksichtigt wurden nicht nur die OptoNet-Mitgliedsunternehmen, sondern alle der Branche zugeordneten Akteure in Thüringen. Zusätzlich wurden die Daten im Vergleich mit den seit 2001 im Zweijahresrhythmus von OptoNet erhobenen Branchendaten ausgewertet.

Aufgrund von Rundungen können sich leichte Abweichungen bei den Summen ergeben.

Die Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte für gewerbliche und nicht gewerbliche Zwecke ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers möglich. Für Anfragen wenden Sie sich bitte an info@optonet-jena.de

Die Veröffentlichung von Ergebnissen mit Quellenangabe ist erlaubt.