Die Photonikbranche in Zahlen.

Das sind ~200 Akteure aus Industrie und Forschung, vielseitig aufgestellt, exzellent vernetzt und international bekannt. OptoNet befragt die Branche – wissenschaftlich begleitet von der Friedrich-Schiller-Universität Jena – im Zweijahresrhythmus seit 2001.

Für die 13. Ausgabe des Reports beantworteten die Akteure der Thüringer Photonikbranche wieder ausführlich Fragen zu ihrer Geschäftslage, zu Umsatz, Beschäftigung und Technologietrends.

Topthema in diesem Jahr: die Fachkräfteentwicklung in der Hightechbranche.

ThEmenübersicht

DIE WICHTIGSTEN #KENNZAHLEN​

Auf einen Blick

Unternehmen ›186
Umsatz 2022 ›3,8 Mrd. EUR
Umsatzanteil für Forschung & Entwicklung ›13%
Exportanteil am Umsatz ›72%
Beschäftigte gesamt (Industrie & Forschung) ›18.300
Beschäftigte in der Industrie ›15.850
Beschäftigte in der Forschung ›2.450
Durchschnittliche Betriebsgröße ›85 Beschäftigte
Auszubildende ›500
Ausbildungsquote ›3,2 %

DIE PHOTONIK-#REGION THÜRINGEN​

Standort

Regionale Verteilung der Unternehmen in Thüringen
Regionale Verteilung der Unternehmen in Thüringen

Jena ist das Zentrum der Branche.

113 Unternehmen mit fast 10.000 Beschäftigten haben ihren Sitz in der Saalestadt sowie im angrenzenden Saale-Holzland-Kreis und erwirtschaften rund 61% des Branchenumsatzes.

Die meisten Unternehmen sind klein und mittelständisch.

Obwohl die Branche seit vielen Jahren wächst, bleibt die klein und mittelständisch geprägte Struktur erhalten. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei 85 Beschäftigten.

Junge Unternehmen reifen und entwachsen der Kategorie der Kleinstunternehmen, während Start-Ups nachrücken und für frischen innovativen Wind sorgen.

Das Rückgrat bilden aber nach wie vor die etwa 50 Unternehmen der Kategorie ›50 bis 249 Mitarbeitende‹, bei denen rund 5.200 Arbeitskräfte beschäftigt sind.

Nur wenige Unternehmen beschäftigen mehr als 250 Personen. Die beiden größten Arbeitgeber sind ZEISS und JENOPTIK mit insgesamt mehr als 4.000 Beschäftigten.

Verteilung der Unternehmen nach Betriebsgröße
Verteilung der Unternehmen nach Betriebsgröße

#Produkte & Technologien

Schwerpunkte

Einmaliges Technologiespektrum am Standort.

Die Thüringer Photonikindustrie ist durch ein breit gefächertes Technologiespektrum geprägt, das ihr sowohl deutschlandweit als auch im internationalen Vergleich ein anerkanntes Alleinstellungsmerkmal sichert.

Es lässt sich kein zweiter Standort identifizieren, der über eine vergleichbare Dichte an Unternehmen der Segmente Optik und Mechanik, Messtechnik und Sensorik, Lasertechnik oder Optoelektronik verfügt, die alle wertschöpfungsrelevanten Bereiche der Photonik abdecken.

Insgesamt erstrecken sich die Kompetenzen der Unternehmen auf sieben Schwerpunkte, wobei zahlreiche Unternehmen in verschiedenen Technologiefeldern aktiv sind. Für die Zuordnung des einzelnen Unternehmens ist jeweils das wichtigste Geschäftsfeld relevant. 

In der Übersicht sind den Technologiebereichen jeweils die Beschäftigtenzahlen, Umsätze und die Zahl der Unternehmen zugeordnet.

Branchen-Icon Optik & Mechanik

Optik & Mechanik

asphericon · POG Präzisionsoptik Gera · ZEISS · SPACEOPTIX · Docter Optics

Branchen-Icon Laser & Strahlquellen

Laser & Strahlquellen

JENOPTIK · afs active fiber systems · Asclepion · LASOS

Branchen-Icon Optoelektronik

Optoelektronik

ams Sensors Germany · CDA · Jabil Optics Jena

Branchen-Icon Mikro- & Faseroptik

Mikro- & Faseroptik

Grintech · Weinert Industries · FBGS · Optikron

Branchen-Icon Optische Materialien

Optische Materialien

Vitron · Materion Balzers Optics Jena · IQS

Branchen-Icon Lichttechnik

Lichttechnik

ORAFOL Fresnel Optics · TechnoTeam Bildverarbeitung · LEJ Leistungselektronik Jena

Branchen-Icon Messtechnik & Sensorik

Messtechnik & Sensorik

GÖPEL electronic · Micro-Hybrid Electronic · SIOS Meßtechnik

Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz nach Produktschwerpunkten

#Märkte und #Export

Exportquote

Exportquote der Thüringer Photonikbranche 2023

Export auf Rekordniveau.

72% des Umsatzes erwirtschafteten die Thüringer Photonikunternehmen im Jahr 2022 im Ausland, ein Wert der deutlich über der Exportquote der Thüringer Industrie in Höhe von 37% liegt.

Im Vergleich zur Exportquote im Jahr 2021 (68%), stellt dies eine deutliche Steigerung dar und unterstreicht die enorme internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche.

Die hohe Ausfuhrquote macht aber auch deutlich, wie wichtig freier Handel und funktionierende Lieferketten für eine weiterhin nachhaltige Entwicklung sind.

Exportmärkte

US-Markt mit größtem Potenzial. 

Die wichtigsten Exportmärkte bleiben Westeuropa, Nordamerika und China. Die größten Absatzchancen und Potenziale sehen die Unternehmen derzeit vor allem in den USA.

Spürbar zurückgegangen ist der Anteil der Unternehmen, die große Hoffnungen in den chinesischen Markt setzen. Hier fürchten viele Führungskräfte eine Verschärfung von Sanktionen und protektionistischen Handelsbeschränkungen.

Chancen und Risiken der wichtigsten Exportmärkte
Chancen und Risiken der wichtigsten Exportmärkte
Stellung im Marktsegment nach eigener Einschätzung
Stellung im Marktsegment nach eigener Einschätzung

Sehr gute Position im internationalen Wettbewerb.

Aktuell behauptet mehr als ein Drittel der Unternehmen mit ihren wichtigsten Produkten die MarktführerschaftWeitere 59% verorten die Produkte und Leistungen ihrer Unternehmen technologisch im Highendbereich

Insgesamt generiert die Branche mehr als 40% ihres Umsatzes mit Produkten, die an der Spitze der Technologieentwicklung stehen.

Die Photonik ist Enabler für andere Hightechbranchen.

Die Kunden der Thüringer Photonikunternehmen sind in zukunftsträchtigen Branchen zu finden, die häufig selbst durch eine hoch spezialisierte Ausrichtung gekennzeichnet sind und aufstrebende Märkte bedienen.

Den größten Anteil nimmt darin das Anwendungsfeld ›Industrielle Produktion und Systeme‹ ein. Fast 80% der Unternehmen liefern Produkte oder Komponenten, die zur Produktionssteuerung und -überwachung oder Qualitätskontrolle eingesetzt werden.
Einsatzgebiete der Produkte (Mehrfachnennungen möglich)
Einsatzgebiete der Produkte (Mehrfachnennungen möglich)